Die fruchtbaren Tage: Wissen Sie, wann diese sind?

Die fruchtbaren Tage: Wissen Sie, wann diese sind?

Die fruchtbaren Tage, an denen eine Frau am fruchtbarsten ist, liegen in der Mitte des Zyklus. Der Menstruationszyklus setzt sich aus mehreren körperlichen und hormonellen Veränderungen zusammen.

Wie sieht der Menstruationszyklus einer Frau aus?

Nicht zu verwechseln mit der Menstruation, besteht der Menstruationszyklus aus verschiedenen körperlichen und hormonellen Veränderungen.

Diese beeinträchtigen den Körper und treten jeden Monat auf. Ein Zyklus kann je nach Frau zwischen 23 und 35 Tagen dauern, aber die Länge des Menstruationszyklus ist von Frau zu Frau unterschiedlich.

Die durchschnittliche Dauer eines Zyklus beträgt 28 Tage und dient dazu, den Körper auf die Möglichkeit einer Schwangerschaft vorzubereiten. Eine gute Kenntnis der Funktionsweise Ihres Körpers ist unerlässlich und erhöht Ihre Chancen, schwanger zu werden.

Die fruchtbaren Tage: Welche Hormone spielen eine Rolle?

Die beteiligten Hormone, die den Menstruationszyklus regulieren, sind:

  • Östrogen: Weibliche Sexualhormone, die von den Follikeln in den Eierstöcken produziert werden und ihren Höhepunkt in den Tagen vor dem Eisprung erreichen. Die Hauptfunktion von Östrogen ist die Regulierung des Menstruationszyklus.

Es verdickt die Gebärmutterschleimhaut und den Zervixschleim, eine Flüssigkeit, die die Spermien passieren müssen, um die Eizelle zu erreichen und zu befruchten.  Dies ist die fruchtbarste Zeit der Frau und die beste Zeit für Geschlechtsverkehr.

  • Progesteron: Progesteron ist das andere wichtige weibliche Sexualhormon. Es wird vom Gelbkörper produziert, dem Rest des Follikels, der nach der Freisetzung der Eizelle beim Eisprung übrig bleibt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Gebärmutterschleimhaut zu erhalten und die Einnistung einer befruchteten Eizelle zu optimieren.

Der Progesteron-Spitzenwert wird in der Regel am 21. Tag des Menstruationszyklus erreicht, also etwa eine Woche nach dem Eisprung.

  • FSH: FSH, ein follikelstimulierendes Hormon, wird von der Hirnanhangsdrüse im Gehirn produziert. Seine Funktion ist es, die Follikel des Eierstocks reifen zu lassen, und es spielt auch eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Pubertät.
  • Der Spiegel steigt wieder an und fördert den Eisprung, bevor er kurz vor der Menstruation auf einen niedrigen Stand fällt.
  • LH: LH, ein luteinisierendes Hormon, wird ebenfalls im Gehirn produziert. Seine Aufgabe ist es, den Eisprung auszulösen und die Eizelle zur Befruchtung freizugeben.

Verschiedene Phasen

Man unterscheidet drei Phasen: Follikular-, Ovulations- und Lutealphase.

  • Follikelphase: Diese Phase ist Teil des Präovulationszyklus und dauert die ersten 10 bis 16 Tage. Sie tritt am ersten Tag der Periode bis zum Eisprung auf.

Hormone: Der Östrogenspiegel steigt kurz vor dem Eisprung an, wenn sich der Eierstock auf die Freisetzung einer Eizelle vorbereitet. Der FSH-Spiegel steigt auch während der Menstruation an und fällt einige Tage vor dem Eisprung, wenn es für den Körper wichtig ist, nur eine Eizelle für die Befruchtung auszuwählen.

  • Ovulation: Am 14. oder 15. Tag des Zyklus verlässt die reife Eizelle den Eierstock und gelangt in die Eileiter. Nach 12-24 Stunden löst sie sich auf, wenn sie nicht von einer Samenzelle befruchtet worden ist.

Hormone: Der Östrogenspiegel steigt, wenn sich der Eierstock auf die Freisetzung einer Eizelle vorbereitet.

  • Luteal: Die Lutealphase, die 14 Tage dauert, tritt nach dem Eisprungzyklus ein.

Unmittelbar vor der Menstruation können bei Frauen prämenstruelle Symptome wie gesteigerter Appetit, Pickel, zusätzliches Schlafbedürfnis, Blähungen und fettiges Haar auftreten.

Hormone: Der Follikel entwickelt sich zu einer endokrinen, Hormone freisetzenden Struktur, dem Gelbkörper (Corpus luteum). Dieser Organismus beginnt mit der Produktion von Progesteron, das für die Reifung der Gebärmutterschleimhaut verantwortlich ist, damit die Einnistung (Schwangerschaft) stattfinden kann.

Kommt es nicht zur Einnistung, sinken die Progesteron- und Östrogenspiegel drastisch und die Gebärmutterschleimhaut wird abgebaut. Dies führt zur Menstruation und zum Neubeginn des Zyklus.

Wie sieht es mit der Fruchtbarkeit aus?

Die Tage, an denen eine Frau am fruchtbarsten ist, liegen in der Mitte des Zyklus. Mit anderen Worten, am 14. Tag des Eisprungs und unter der Voraussetzung, dass die Zyklen regelmäßig sind.

Das Fruchtbarkeitsintervall wird zwischen den drei Tagen vor und den drei Tagen nach dem 14. Tag des Zyklus festgelegt, wenn die Wahrscheinlichkeit der Fruchtbarkeit am größten ist. Spermien können 24 Stunden lang leben, so dass die Fruchtbarkeit jederzeit eintreten kann.

Zuverlässiger ist es jedoch, einen Ovulationstest durchzuführen und auf Veränderungen des Vaginalschleims zu achten. Wenn der Schleim klar, dick und dehnbar wird, bedeutet dies, dass der Eisprung bald stattfinden wird.

Der Eisprung ist die Zeit, in der Sie und Ihr Partner mehr Geschlechtsverkehr haben sollten, wenn Sie schwanger werden wollen. Ebenso wichtig ist es, die Qualität der Spermien Ihres Partners zu berücksichtigen, die Ihre Fähigkeit, schwanger zu werden, beeinflusst.

Vida Fertility: Künstliche Befruchtung nach Maß

Bei Vida Fertility legen wir großen Wert auf die Personalisierung jeder Behandlung. Unsere Klinik ist speziell darauf ausgerichtet, sich für jede Kinderwunschsituation die notwendige Zeit zu nehmen und wirksame Lösungen anzubieten. Unsere Spezialisten hören Ihnen zu und begleiten Sie durch alle Phasen Ihrer Behandlung.

Sollten Sie weitere Fragen haben oder direkt mit einem Kinderwunschspezialisten sprechen wollen: Ihr erster Besuch ist kostenlos. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir helfen Ihnen gerne bei der Gründung Ihrer Familie.