Was ist die ovarielle Reserve?

Was ist die ovarielle Reserve?

Die ovarielle Reserve definiert die Menge und Qualität der Eizellen, die sich in den beiden Eierstöcken einer Frau befinden. Diese bezeichnet das reproduktive Potenzial, das in diesen beiden Eierstöcken verbleibt. Bei Männern hingegen werden die Spermien ab der Pubertät kontinuierlich erneuert.

Eine Frau wird mit etwa 2.000.000 Eizellen geboren, die im Laufe ihres Lebens verloren gehen. Zu Beginn der Pubertät haben die meisten Frauen nur noch etwa 400 000 Eizellen, und bis Ende 30 sinkt die Zahl weiter auf etwa 27 000. Zu Beginn der Menopause haben die meisten Frauen nur noch etwa 1 000 Eizellen in ihren Eierstöcken.

Welche Faktoren beeinflussen meine ovarielle Reserve?

Das Alter ist also ein wichtiger Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, wenn man schwanger werden möchte. Zur Veranschaulichung: Zwischen 30 und 35 Jahren liegt die Wahrscheinlichkeit, ein Baby zu bekommen, bei 15% pro Zyklus (Monat), während sie mit 40 Jahren bei etwa 5% liegt.

Andere Faktoren können Ihre Chancen, schwanger zu werden, verringern, darunter :

  • das Rauchen
  • Krebsbehandlungen wie Strahlen- und Chemotherapie
  • eine Infektion im Beckenbereich

Woher weiß ich, ob ich eine gute ovarielle Reserve habe?

Eine verminderte Anzahl von Ovarialfollikeln bei Frauen im gebärfähigen Alter deutet auf eine geringe ovarielle Reserve hin und ist bei vielen Paaren eine wichtige Ursache für Unfruchtbarkeit.

Um ihre ovarielle Reserve zu kennen, empfiehlt es sich, bestimmte Bluttests durchzuführen:

Die AMH-Analyse ist sicherlich der wichtigste Test, da er Ihnen Ihren Eizellvorrat anzeigt. Mehr dazu können Sie in unserem Artikel über AMH lesen.

  • Follikelstimulierendes Hormon (FSH): Dieses Hormon wird für die Reifung und das Wachstum der Follikel verwendet. Ist der Wert hoch, kann es zu einer Ovarialinsuffizienz kommen. Ist der Wert niedrig, kann das Problem mit der Hirnanhangdrüse zusammenhängen (in diesem Fall werden weitere Tests vorgeschlagen).
  • Estradiol: Wird von den Eierstöcken abgesondert und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Menstruationszyklus sowie bei der Qualität des Eierstocksekrets. Wenn das FSH hoch und das Estradiol niedrig ist, besteht der Verdacht auf eine vorzeitige Menopause.

Neben der Messung der Hormone durch Bluttests wird Ultraschall eingesetzt, um die kleinen (antralen) Follikel in den Eierstöcken zu zählen. Mit bestimmten Technologien kann die Anzahl der vorhandenen Follikel bestimmt werden, die ebenfalls innerhalb vorgegebener Größenbereiche (d. h. 2 bis 10 mm) liegen.

Dies kann besonders bei Patientinnen mit einer hohen Anzahl von Antralfollikeln hilfreich sein, da die Kliniker die Anzahl der Follikel so besser darstellen und interpretieren können. Der vaginale Ultraschall wird zur Zählung der Follikel eingesetzt, die Eizellen abgeben, wodurch die Reaktion auf die hormonelle Stimulation vorhergesagt werden kann.

Wie kann ich meine Eierstockfunktion optimieren?

Viele Therapieoptionen, die zur Verbesserung der Ovarialfunktion bei Frauen mit einer geringen ovariellen Reserve entwickelt wurden, werden nun in der therapeutischen Behandlung klinisch eingesetzt.

Die häufigste Wahl ist die HRT (Hormonersatztherapie) in Form einer Pille, von der es zwei Haupttypen gibt: die kombinierte (Östrogen und Gestagen) und die Östrogen-ohne-Gestagen-Pille.

DHEA : Dehydroepiandrosteron (DHEA) ist ein anaboles Steroidhormon, das die Nebennieren, das zentrale Nervensystem und die Zellen der Ovarialschecke des Mannes auf natürliche Weise aus Cholesterin herstellen.

DHEA-Ergänzungsmittel werden bei Hautalterung, Depressionen, Unfruchtbarkeit, Muskelkraft, Herzerkrankungen, Erektionsstörungen (ED) und vielen anderen Erkrankungen eingesetzt, aber für viele dieser anderen Verwendungszwecke gibt es keine soliden wissenschaftlichen Belege.

Eine Studie zeigt dass drei Monate nach der Behandlung mit DHEA (50 mg/Tag) der FSH-Serumspiegel sank, der AMH-Spiegel stieg, die Anzahl der Antralfollikel zunahm und die ovarielle Reserve verbessert wurde. Die klinische Wirksamkeit von DHEA muss jedoch noch geklärt werden.

Ovulationsinduktionstherapie: Für Patientinnen mit einer geringen Eierstockreserve stehen eine Reihe von Ovulationsinduktionstherapien zur Verfügung, darunter die induzierte Ovulation und die Supra-Ovulation. Die Eierstöcke werden mit GnRH-Agonisten oder -Antagonisten, die die Hypophyse blockieren, in den Ruhezustand versetzt.

Was tun, wenn die Eierstockreserve gering ist?

Wenn Ihre Ergebnisse der Fruchtbarkeitsuntersuchung eine niedrige ovarielle Reserve oder eine niedrige ovarielle Reserve zeigen, hängen die Diagnose und die vorgeschlagenen Lösungen von mehreren Parametern ab:

  • Ihr Alter.
  • die Anzahl der Antralfollikel, die sich in jedem Eierstock befinden.
  • den Grad der Ovarialinsuffizienz.

Eine der Empfehlungen bei einer niedrigen ovariellen Reserve ist, nicht mit der Suche nach einer Schwangerschaft zu warten. Die In-vitro-Fertilisation wäre eine wirksame Lösung, um die Eierstöcke zu stimulieren und eine gute Anzahl an reifen Eizellen zu erhalten.

Bei einigen Patientinnen mit einer schwachen Reaktion der Eierstöcke könnten unsere Spezialisten auch eine Embryokumulation empfehlen, bei der mehrere Stimulationszyklen hintereinander durchgeführt werden.

Bei manchen Patientinnen könnten unsere Spezialisten auch einen Zyklus zur Eierstockregeneration empfehlen, bevor eine ovarielle Stimulation erfolgt, um die Reaktion der Antralfollikel zu unterstützen.

Wenn die Ovarialinsuffizienz schwerwiegend ist und die IVF-Behandlungen nicht zum Erfolg geführt haben, wird der Patientin schließlich eine Eizellspende empfohlen.