Embryonenimplantation

Einnistungsversagen: Ursachen und Lösungen für die embryonale Einnistung

Was verursacht Einnistungsversagen? Welche Untersuchungen sollte ich durchführen lassen? Im Folgenden erklärt Dr. Héctor Izquierdo wie die Embryonenimplantation verläuft und welche Bedingungen günstig sind, damit sich der Embryo in der Gebärmutterschleimhaut einnistet.

Zudem werden wir die wirksamsten Fruchtbarkeitsbehandlungen untersuchen, die Chancen auf eine erfolgreiche Implantation verbessern können und Hoffnung und Möglichkeiten für diejenigen bieten, die eine Familie gründen möchten.

ecografia imagen

Wann erfolgt die Embryonenimplantation?

Die Phase der Embryonenimplantation umfasst den Prozess, bei dem ein Embryo eine Verbindung zur Gebärmutterschleimhaut herstellt und so den Beginn der Schwangerschaft markiert. Von diesem Zeitpunkt an wird der Embryo seine Entwicklung entfalten sowie die Strukturen, die zu seiner Versorgung beitragen, darunter der Dottersack und die Plazenta.

Mit der Aktivierung des beta-hCG-Hormons in diesem Moment, das wiederum die ersten Anzeichen einer Schwangerschaft bei der Frau auslöst, entfaltet sich ein Prozess, der auch von Zustand und Merkmalen der Gebärmutterschleimhaut abhängt, wo die richtige Dicke und das richtige Aussehen vorhanden sein müssen, um eine erfolgreiche Implantation zu ermöglichen und den anschließenden Fortschritt der Schwangerschaft.

Wie lange dauert die Einnistung eines Embryos?

Wenn die Befruchtung im Labor durch IVF oder ICSI erfolgt, befinden sich die Embryonen in Inkubatoren, die ähnliche Kulturbedingungen wie der menschliche Körper aufrechterhalten. Im Blastozystenstadium wählt der Embryologe den lebensfähigsten Embryo aus, der in die Gebärmutter übertragen wird, um die Implantation zu erleichtern.

Die Embryonenimplantation erfolgt während des Zeitraums vom siebten bis zum zehnten Tag nach der Befruchtung und führt zur Ruptur einiger Blutgefäße und Kapillaren in der verdickten und stark durchbluteten Gebärmutterschleimhaut, um den Embryo aufzunehmen.

Diese Phase des Prozesses, bekannt als Anhaftungsphase, ist entscheidend, da sie den Beginn der Schwangerschaft markiert. Zu diesem Zeitpunkt erlebt etwa 30% der Frauen, was als Implantationsblutung bezeichnet wird.

Dank dieser richtigen Anhaftung des Embryos an die inneren Wände der Gebärmutterschleimhaut wird das zukünftige Baby beginnen, Nährstoffe aus dem zu erhalten, was später zur Plazenta wird, die noch nicht vollständig ausgebildet ist.

Günstige Bedingungen für eine erfolgreiche Embryonenimplantation

Um eine Embryonenimplantation erfolgreich zu erreichen, müssen sowohl der Embryo als auch die Gebärmutterschleimhaut die richtigen Bedingungen aufweisen.

>> Hier erfahren Sie, wie die Gebärmutterschleimhaut die Fruchtbarkeit beeinflusst << 

Aber was passiert, wenn der Embryo nicht ordnungsgemäß implantiert wird? Nicht alle Frauen erreichen auf Anhieb eine Schwangerschaft; viele Frauen erleiden Eileiterschwangerschaften… wir sprechen von Implantationsfehlern.

endometrio trompas

Einnistungsversagen: Was sind sie und was sind ihre Ursachen

Im Kontext der assistierten Reproduktion bezieht sich der Begriff „Implantationsfehler“ auf den Fall, in dem eine Patientin nach Abschluss von 3 IVF-Zyklen mit eigenen Eizellen oder nach 2 Eizellspendezyklen keine Schwangerschaft erreicht. Dies gilt in Situationen, in denen:

  • Hochwertige Embryonen übertragen wurden.
  • Es während der Embryonentransfers keine technischen Probleme gab.
  • Es keine offensichtlichen Probleme in der Gebärmutter gibt.

Ursachen für das Versagen der Einnistungsversagen

Es gibt verschiedene Bedingungen, die zum Einnistungsversagen führen können, und sie können mit embryonalen Aspekten, Gebärmutterproblemen oder sogar mit immunologischen Störungen im Zusammenhang stehen, die die reproduktive Gesundheit beeinträchtigen.

Im Folgenden werden jede der möglichen Ursachen für das Versagen der Embryonenimplantation beschrieben.

Embryonale Ursachen

Zu den Ursachen, die zum Versagen der Einnistungsversagen führen können, gehören genetische Veränderungen im Embryo, also im Ei oder im Spermium. Darüber hinaus können einige Embryonen Störungen in der Zona pellucida aufweisen, was ihre Fähigkeit zur Schlüpfung und Trennung im Implantationsprozess beeinträchtigt.

Die Zona pellucida (ZP) ist eine äußere Schicht aus Glykoproteinen, die das Ei und den Embryo nach der Befruchtung bedeckt.

 

Gebärmutterursachen

Es gibt bestimmte Elemente, die die Empfänglichkeit der Gebärmutterschleimhaut reduzieren, einschließlich:

  • Chronische, asymptomatische Endometriuminfektionen.
  • Endokavitäre Anomalien wie Polypen, Septen oder Verwachsungen.
  • Verschiebung und Unregelmäßigkeiten im Implantationsfenster, sei es eine Vorverlegung oder Verschiebung um 6-7 Tage nach der Befruchtung.

 

Einige dieser Veränderungen können mit Medikamenten oder Verfahren wie der Hysteroskopie behandelt werden.

 

Systemische Ursachen

Manchmal kommen die Probleme aus Systemen, die nichts mit der Fortpflanzung zu tun haben. In solchen Fällen betonen wir die Bedeutung einer maßgeschneiderten Behandlung. 

  • Thrombophilie: Störungen in den Blutgerinnungsprozessen. Obwohl sie eine Ursache für das Versagen der Embryonenimplantation sein können, können Blutgerinnungsprobleme auch wiederholte Fehlgeburten verursachen.
  • Störungen des Immunsystems: Ablehnung des Embryos aufgrund seiner Identifizierung als fremd. Ein Beispiel hierfür ist das Antiphospholipid-Syndrom. Dies führt zur Ablehnung der Embryonenimplantation in der Gebärmutter der Frau.

Der Mechanismus, durch den diese Ursachen die Embryonenimplantation beeinflussen, ist zwar unbekannt, jedoch wird in neuen diagnostischen Tests geforscht, um eine geeignete Behandlung anwenden zu können.

Lösungen für Einnistungsversagen in assistierten Reproduktionslaboren

Die Fälle von Einnistungsversagen nehmen mit dem mütterlichen Alter zu. Es gibt jedoch einige Tests, die unseren Fachleuten helfen, die beste Diagnose zu stellen:

Präimplantationsgenetischer Test auf Aneuploidien – PGT-A

Die Häufigkeit von Schwierigkeiten bei der Implantation ist bei älteren Frauen aufgrund der Zunahme von chromosomalen Veränderungen in den Eizellen ausgeprägter. Derzeit ist es möglich, gesunde Embryonen im Labor durch den Einsatz der Präimplantationsgenetik (PGT), auch bekannt als Präimplantationsgenetik-Test (PGT), auszuwählen.

Diese ergänzende Technik bewertet das genetische Profil des Embryos anhand einer Biopsie, ohne dessen Entwicklung zu beeinträchtigen.

> Für weitere Details zur PGT können Sie hier weiterlesen <<

Behandlung mit Heparin

Für Frauen mit Thrombofilie kann Heparin als Behandlung empfohlen werden. Dies wird von vor der Schwangerschaft bis zur Geburt verabreicht. Heparin ist ein natürliches Antikoagulans, das in den Geweben des menschlichen Körpers vorkommt.

Endometriale Rezeptivitätstest (ERA)

Der ERA (Endometrial Receptivity Array) ist ein molekulardiagnostischer Ansatz, der die Expression einer Gruppe von Genen untersucht, die mit dem Zustand der Gebärmutterschleimhaut in Verbindung stehen. Dies liefert Informationen über die Empfänglichkeit der Gebärmutterschleimhaut zum Zeitpunkt der Biopsie.

Nach der Biopsie wird das genetische Profil der endometrialen Empfänglichkeit zum Zeitpunkt der Probenentnahme untersucht. Basierend auf den Ergebnissen wird bewertet, ob das Implantationsfenster verschoben ist. Daher ist, wenn die Gebärmutterschleimhaut empfänglich ist, der ideale Zeitpunkt für die Embryonentransplantation.

 

>> Weitere Details zu diesem Test finden Sie hier <<

 

Unterstützte Schlupftechnik

Die unterstützte Schlupftechnik oder „assisted hatching“ besteht darin, eine kleine Öffnung in der Zona pellucida des Embryos zu schaffen, um seine Freisetzung während seiner Expansion zu erleichtern.

Dies ist vorteilhaft, um die Implantation bei Embryonen mit verdickter oder verlängerter Zona pellucida zu fördern (die ZP dehnt sich aus und verleiht dem Embryo ein flaches Aussehen).

transferencia embrionaria dia 5

Lange Kultivierung bis zum Blastozystenstadium

Bei einer In-vitro-Fertilisation (IVF) beobachten Spezialisten die Entwicklung der Embryonen im Labor mit Hilfe von Time-Lapse-Technologie. Es ist möglich, die Entwicklung bis zum Blastozystenstadium (Tag 5) zu verfolgen oder festzustellen, ob sich die Entwicklung in einer früheren Phase stoppt.

Die Kultivierung bis zum Blastozystenstadium ermöglicht eine präzisere Auswahl der Embryonen und die Übertragung am 5. Tag gewährleistet eine bessere Synchronisation zwischen dem Embryo und der Gebärmutterschleimhaut.

Welche Behandlung ist am effektivsten, um eine erfolgreiche embryonale Implantation zu erreichen?

Die ideale Behandlung ist diejenige, mit der qualitativ hochwertige Embryonen erzeugt werden können. Unsere Fachleute empfehlen die Eizellspende, wenn die Schwangerschaft aufgrund von Implantationsfehlern nicht erreicht wird.

Die Eizellspende stellt eine machbare Lösung bei wiederholten Implantationsfehlern dar, wenn Embryonen in eine Gebärmutter und Gebärmutterschleimhaut mit guten Bedingungen übertragen werden. Es wurde eine Zunahme der Implantationsraten in solchen Fällen festgestellt, in denen die Eizellspende überlegene Embryonen ermöglicht.

„Was die Erfolgsraten betrifft, können wir diese zunächst nach der Herkunft des Embryos aufteilen, sei es IVF mit eigenen Eizellen oder Eizellspende. Bei IVF mit eigenen Eizellen und euploiden Embryonen liegen die Schwangerschaftsraten bei etwa 80 Prozent und die Lebendgeburtenraten bei etwa 60 Prozent. In Bezug auf die Eizellspende liegen die Lebendgeburtenraten nach 3 Embryotransfers bei etwa 90 Prozent.“ Dr. Héctor Izquierdo.

Deshalb weist die IVF mit Spender-Eizellen hohe Erfolgsraten auf. Es ist jedoch unerlässlich, die Besonderheiten der Gebärmutterschleimhaut der Empfängerin zum Zeitpunkt der Embryonentransplantation zu berücksichtigen.

Im Fall einer Diagnose eines schwerwiegenden männlichen Faktors kann dies auch die Implantation des Embryos beeinflussen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich in solchen Situationen, eine IVF mit Samenspende und Eizellspende in Betracht zu ziehen.

 

> Zeugnisse und Erfolgsraten bei Vida Ferility << 

equipo vida fertility

Warum Vida Fertility Institute wählen?

Im Vida Fertility Institute wissen wir um die Komplexität, die du durchmachen kannst. Implantationsfehler können Unsicherheit und Frustration verursachen, aber wir möchten dich auch daran erinnern, dass du auf dieser Reise nicht allein bist.

Unser Team von Fachleuten im Bereich assistierte Reproduktion  ist hier, um dir die Unterstützung und die persönliche Betreuung zu bieten, die du benötigst.