Reproduktionsmedizin: die Bedeutung einer maßgeschneiderten Behandlung
Reproduktionsmedizin: die Bedeutung einer maßgeschneiderten Behandlung
Bei Vida Fertility sind wir davon überzeugt, dass die Optimierung von Behandlungsergebnissen eine personalisierte Behandlung voraussetzt. Dies gilt umso mehr, wenn es um künstliche Befruchtung geht. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie eine Reproduktionsbehandlung individuell gestalten können und wie wichtig es ist, den Einzelfall zu berücksichtigen.

Patienten im Bereich der Reproduktionsmedizin sind einzigartig
Im Bereich der Reproduktionsmedizin müssen wir jeden Patienten als Einzelfall behandeln und eine möglichst individuelle Diagnose stellen. Daher ist die Erstberatung einer der wichtigsten Schritte für den Erfolg der Behandlung.
Bei der Erstberatung zur Reproduktionsmedizin erheben unsere Spezialisten eine detaillierte Anamnese, um den Hintergrund der Patientin besser zu verstehen. Hier sind alle Details wichtig und werden bei der Erstellung eines Protokolls eine Rolle spielen. Bei diesem ersten Termin wird alles besprochen: persönliche, familiäre und gynäkologische Vorgeschichte, frühere Behandlungen und Protokolle (falls vorhanden), Allergien, Lebensstil…
Darüber hinaus bietet die Erstberatung auch die Möglichkeit, diagnostische Tests durchzuführen und die Fruchtbarkeit der Patientin genauer zu untersuchen. In diesem Fall ist es wichtig zu wissen, welche Tests bereits durchgeführt wurden. Die Patientin sollte zu weiteren Untersuchungen überwiesen werden können, um frühere Misserfolge bei der künstlichen Befruchtung zu erklären.
Umfassende diagnostische Tests
In Fällen von wiederholtem Implantationsversagen oder ungeklärter Unfruchtbarkeit muss versucht werden, die Patientin/das Paar weiter zu untersuchen und das erstellte neue Protokoll anzupassen.
Es gibt eine Vielzahl ausführlicher diagnostischer Tests, die von der individuellen Krankengeschichte des Patienten abhängen. Nicht alle Tests sind für alle Patienten geeignet, und es muss die geeignete diagnostische Vorgehensweise ermittelt werden.
- Zu den diagnostischen Tests, die bei Implantationsversagen oder wiederholten Fehlgeburten im Rahmen der Reproduktionsmedizin vorgeschlagen werden, können unsere Spezialisten Folgendes empfehlen:
- Suche nach dem idealen Zeitpunkt für den Embryotransfer mit Hilfe des endometrialen Empfänglichkeitstests. Implantationsmisserfolge bei Embryotransfers guter Qualität lassen sich dadurch erklären, dass das Endometrium nicht mit einem „typischen“ Endometriumvorbereitungsprotokoll vorbereitet wird. Mit einem auf das Einnistungsfenster der Patientin abgestimmten und berechneten Verfahren können wir die Diagnose der Embryoeinnistung verbessern.
- Identifizieren Sie mögliche Probleme bei der Blutgerinnung und somit bei der Blutversorgung der Gebärmutter durch eine Untersuchung auf Thrombophilie.
- Durchführung einer immunologischen Untersuchung der Patientin oder des Partners sowie der Gebärmutterschleimhaut, um eine Abstoßung des Embryos durch das natürliche Immunsystem zu vermeiden.
- Darstellung möglicher physischer Hindernisse für die Einnistung durch Untersuchung der Gebärmutterhöhle (Hysteroskopie).
Diese Untersuchungen sind Beispiele für Untersuchungen, die in Fällen von Unfruchtbarkeit zur Verfügung stehen. Unsere Spezialisten können Sie bei der Auswahl der in Ihrem Fall erforderlichen Untersuchungen beraten.
Verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Schwangerschaftschancen
Bei der künstlichen Befruchtung gibt es verschiedene Behandlungen und Protokolle, die auf der Grundlage der Krankengeschichte des Patienten und der Erfolgschancen der jeweiligen Behandlung festgelegt werden.
Es kommt nicht selten vor, dass eine Patientin wegen einer bestimmten Behandlung zu uns kommt und wir sie nach Prüfung ihrer Krankengeschichte zu einer anderen Behandlung raten. Es ist uns wichtig, jedem Patienten die Erfolgsaussichten der einen oder anderen Behandlung zu erläutern und ihm diese Informationen transparent und ehrlich zu vermitteln.
Ist die Behandlung festgelegt (sei es eine Insemination, eine In-vitro-Fertilisation oder eine Eizellenspende), muss das entsprechende Protokoll festgelegt werden. Dazu sind die Ergebnisse der Fruchtbarkeitstests und die bereits in der Vergangenheit verwendeten Protokolle zu berücksichtigen: Man sollte nicht das gleiche Protokoll wiederholen, das nicht funktioniert hat, ohne etwas zu ändern.
Bei einer IVF-Behandlung beispielsweise ist die Wahl der Hormone wichtig. Jede Frau reagiert anders auf die Dosierung und die Medikamente. Es gibt kurze Protokolle, lange Protokolle, sanfte Stimulationen und auch Protokolle mit Embryonenansammlung (über mehrere Stimulationszyklen).
Darüber hinaus muss das Protokoll durch die notwendigen Behandlungen ergänzt werden, um die Einnistung des Embryos und die richtige Entwicklung der Schwangerschaft zu fördern.
Vida Fertility: Maßgeschneiderte Reproduktionsmedizin
Wir von Vida Fertility legen großen Wert auf die Personalisierung jeder Behandlung. Unsere Klinik ist speziell darauf ausgerichtet, sich für jede Kinderwunschsituation die nötige Zeit zu nehmen und effektive und individuelle Lösungen anzubieten. Unsere Fachleute werden Ihnen zuhören und Sie in jeder Phase Ihrer Behandlung begleiten.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder direkt mit einem Fertilitäts-Experten sprechen möchten: Ihr erster Besuch ist kostenlos. Kontaktieren Sie uns unverbindlich und wir begleiten Sie gerne.
